Inhalt

Fragen an Nathan Taremwa: DAAD-Projektförderung für Hochschulkooperationen

© NK

Die deutschen Hochschulen unterhalten, wie die meisten Hochschulen weltweit, ein breites Netz internationaler Partnerschaften. Der DAAD unterstützt solche internationalen Partnerschaften durch eine Reihe von Programmen, die die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen fördern sollen. Ein wichtiger Bestandteil der Internationalisierung von Hochschulen ist der Aufbau und die Durchführung von gemeinsamen strategischen Partnerschaften und Kooperationsprojekten.

Hierfür bietet der DAAD verschiedene Instrumente und Programmlinien an, mit denen Partnerschaften und Kooperationsprojekte gefördert werden können.

Im Porträt des Monats sprechen wir mit Nathan Taremwa aus Ruanda über sein Engagement bei DAAD geförderten Projekten in Ruanda:

Stellen Sie sich und die DAAD-Projekte, an denen Sie in Ruanda beteiligt sind, kurz vor.

Mein Name ist Nathan Kanuma Taremwa. Ich bin Dozent an der University of Rwanda (UR) im College of Agriculture, Animal Sciences and Veterinary Medicine (CAVM). Außerdem bin ich Projektpartner für zwei Projekte, die vom DAAD von 2021 bis 2024 gefördert werden.

Die beiden Projekte sind

i) Capacity Strengthening in Technology Transfer and Commercialization of University Intellectual Property” (TT-CUIP) von 2021 bis 2024 und

ii) Advancing Sustainable Economic Development in Rwanda through Circular Agro-economy (Rwanda CAE) von 2021 bis 2024.

© NK

Wie sind Sie mit dem DAAD in Kontakt gekommen?

Ich hatte einen Kontakt mit der deutschen Institution, Prof. Dr. Thomas Bayer, der ein leitender Forscher und Akademiker in Deutschland von der Hochschule Neu Ulm (HNU) ist.  Er ist derjenige, mit dem wir die beiden Projekte durchführen.

Sie haben an zwei vom DAAD geförderten Projekten teilgenommen. Wie kamen Sie dazu, an diesen Projekten teilzunehmen?

© NK

Wir haben die beiden Projektanträge gemeinsam mit der Kenyatta University (KU) und der Hochschule Neu Ulm (HNU) vorbereitet.  Das ruandische Team nominierte mich als Teamleiter (Principal Investigator) für das TT-CUIP-Projekt.

Als die DAAD-Ausschreibung zur Einreichung von Anträgen für die Projektförderung in den Praxispartnertschaften herauskam und Ruanda förderfähig war, wandte ich mich an Prof. Dr. Thomas Bayer mit der Bitte, ein Team zu bilden und einen neuen Antrag zur Praxispartnerschaft zwischen Hochschule und Industrie einzureichen.  Auf diese Weise wurde das aktuelle Projekt zu Ruanda CAE mit meiner vollen Beteiligung als Teamleiter auf ruandischer Seite initiiert.

Bitte erzählen Sie uns mehr über das Projekt “Capacity Strengthening in Technology Transfer and Commercialization of University Intellectual Property” (TT-CUIP) von 2021 bis 2024. Was sind die Ziele des Programms? Wann hat es begonnen? Was beinhaltet es? Wie haben Sie den Erfolg des Projekts gemessen bzw. wie gedenken Sie, ihn zu messen?

Das TT-CUIP-Projekt zielt darauf ab, die Technologietransferkapazitäten der Lehrkräfte und Forscher an der Universität von Ruanda zu stärken.

Es konzentriert sich auch auf die Vermarktung des geistigen Eigentums der Universität an breitere Stakeholder-Netzwerke und Partnerschaften mit der Gesellschaft.

Wir haben 2021 mit der Projektdurchführung begonnen. Das Projekt umfasst in erster Linie Schulungen für leitende, mittlere und junge Forscher und Akademiker, die in den Technologietransferabteilungen der Universität Ruanda arbeiten.

Wir haben Schulungen zu vielen Themen durchgeführt, u. a. zum Patenterwerb, zur Relevanz und zum Nutzen des Technologietransfers, zu den Erfolgsfaktoren für TT und TTO, zu den wichtigsten Prozessen und modernen Trends des TT, zum Beziehungsmanagement mit der Industrie und zur Rolle der Führungsausbildung und der beruflichen Entwicklung.

Wir planen, den Erfolg oder die Auswirkungen zu messen, indem wir die Ergebnisse (Anzahl der geschulten Mitarbeiter) betrachten, die ihre tägliche Arbeit mit den erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich Technologietransfer und Innovation verbessern können.

Wir werden auch die gesamte Kette betrachten, d. h. Inputs – Outputs – Ergebnisse und die Auswirkungen der Technologie und der veränderten Prozesse.

Ron und Nathan arbeiten

Bitte erzählen Sie uns mehr über das Projekt “Advancing Sustainable Economic Development in Rwanda through Circular Agro-economy” (Rwanda CAE). Was sind die Ziele des Programms? Wer ist an diesem Projekt beteiligt? Wie soll der Erfolg des Projekts gemessen werden?

 

Das Projekt zielt darauf ab, die Entwicklung von Kreislaufwirtschaftsmodellen in der ruandischen Agrarwirtschaft voranzutreiben.

 

Im Rahmen des CAE-Projekts in Ruanda arbeiten Universitäten und Industriepartner zusammen. Im Wesentlichen sind dies die HNU, UR (Universitäten) und En-Crops GmbH, Sharkbite Innovation GmbH und Urwibutso Enterprise Ltd (Industriepartner).

Wir beabsichtigen, bis 2023 einen neuen interdisziplinären Master of Science in Circular Agro-Economy an der University of Rwanda einzuführen.

 

Die Universität Ruanda hat in Zusammenarbeit mit der Hochschule Neu-Ulm (HNU) das Programm genehmigt. Der Lehrplan wurde in Absprache mit Experten für Kreislaufwirtschaft entwickelt, um sicherzustellen, dass das Programm fundierter und reichhaltiger an Kreislaufwirtschaft ist.

 

Wir werden auch E-Learning-Zertifikatskurse als Teil des Programms anbieten. Außerdem haben wir eine Reihe von Schulungen zum Aufbau von Kapazitäten an der Universität von Ruanda durchgeführt, die insbesondere auf die Kreislaufwirtschaft ausgerichtet sind.

 

Mit welchen Herausforderungen sind Sie bei der Durchführung dieser Projekte konfrontiert worden?

 

© NK

Bei den beiden Projekten gibt es derzeit keine Probleme mit der Projektdurchführung. Wir sind optimistisch, dass wir die angestrebten Ziele erreichen werden.

Die einzige Sorge im Moment ist die rechtzeitige Genehmigung und Akkreditierung des neuen Masterstudiengangs in Kreislaufwirtschaft, die vom Hochschulrat (HEC) des ruandischen Bildungsministeriums (MINEDUC) erteilt werden muss, und das könnte etwas länger dauern als erwartet.

 

  1. Welche Ergebnisse erwarten Sie am Ende der Durchführung dieser Projekte?

Mit dem TT-CUIP-Projekt erwarten wir eine bessere Leistung der Technologietransfer- und Innovationsbüros an der Universität von Ruanda durch verbesserte Kompetenzen der Forschungs- und Innovationsbeauftragten.

Außerdem wollen wir Ausbilder für die Erstellung von Patententwürfen ausbilden, die an der Universität von Ruanda eine wesentliche Fähigkeit darstellen.

Schließlich erwarten wir Entwicklungen bei der Kommerzialisierung des geistigen Eigentums der Universitäten in Ruanda.

Mit dem ruandischen CAE-Projekt hoffen wir, dass das Programm bald anläuft und zumindest der erste Jahrgang bis 2024 seinen Abschluss machen kann.

Wir gehen auch davon aus, dass wir insbesondere für die Ausbilder des neuen interdisziplinären Master of Science-Programms in Kreislaufwirtschaft Kapazitäten aufgebaut haben, um die Nachhaltigkeit des Programms im Einklang mit den technischen Aspekten des Programms zu gewährleisten.

Wir gehen davon aus, dass wir bis 2024 mindestens 25 Masterstudenten ausbilden/absolvieren werden. Wir haben auch vor, vier Forschungspakete mit dem Ziel, Forschungsarbeiten und/oder Fallstudienberichte in internationalen, von Experten begutachteten Zeitschriften zu veröffentlichen.

Haben Sie bereits Absolventen aus den Projekten? Womit beschäftigen sie sich jetzt im Zusammenhang mit dem Projekt?

Ja, im Rahmen des TT-CUIP-Projekts haben wir zehn Forscherinnen und Forscher auf verschiedenen Ebenen in der Ausarbeitung von Patenten geschult und sind weiterhin im Rahmen des TT-CUIP-Projekts tätig.

Was das CAE-Projekt in Ruanda betrifft, so haben wir keine Studenten. Es wird erwartet, dass wir Anfang 2023 Studenten aufnehmen werden, vorbehaltlich der Genehmigung und Akkreditierung durch die HEC Ruanda.

© NK

Vielen Dank für Ihre Zeit; wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit den Projekten!

Anzeigen deutscher Hochschulen

Hof Univerity

B.Sc. in Computer Science: Start studying in English language, switch ...

Are you interested in new technologies, enjoy solving problems, and like working in interdisciplinary teams? If you also have basic German language skills, our Bachelor in Computer Science is the perf...

Mehr

Munich Center for Machine Learning: PhD positions

The Munich Center for Machine Learning (MCML) offers several fully funded PhD positions in any field of research within the domains of machine learning!

Mehr

Truly international – Study at ESB Business School!

Do you want to study in the heart of Germany, Europe’s strongest and most dynamic economy? Come to ESB Business School at Reutlingen University!

Mehr
1/3

Kontakt

Screenshot der Landkarte mit Markierung des DAAD-Standorts