Ausschreibungen

Hier handelt es sich um offene Ausschreibungen, die vom DAAD unterstützt werden.
Calls for the In-Country/In-Region fellowships starting in 2024 are now out!
In this round of calls, In-Country / In-Region scholarships are offered for Master’s and PhD programs for students at selected institutions in Malawi, Namibia and South Africa for a wide range of disciplines, including: Aquaculture and Fisheries Science; Computer Science; Urban Studies – Southern Urbanism; Development Studies at ISD and Molecular Biology and Human Genetics.
Application deadline for all programs is April 27, 2023!
Take a look at the attached documents for more details:
The Falling Walls Science Summit is one of the world’s premier interdisciplinary conferences, celebrating science breakthroughs that make an impact. Every year, the Falling Walls Foundation launches one of the largest world-wide searches for the most outstanding breakthroughs of the year across all the sciences, known as the Falling Walls Global Call 2023.
This year, the foundation again invites leading actors in science and academia to nominate the latest breakthrough science projects in 9 different categories to be named the Falling Walls Science Breakthroughs of the Year. The Falling Walls Science Breakthrough of the Year laureates will present their groundbreaking research at the Falling Walls Science Summit on 9 November 2023 in Berlin.
Submit your nominations and applications for the Falling Walls Science Breakthroughs of the Year by 1 May 2023. Early submission is highly encouraged.
Click here to nominate/apply.
Why Participate?
- The Falling Walls Science Breakthrough of the Year laureates will be invited to present their groundbreaking research at the Falling Walls Science Summit on 9 November 2023 in Berlin.
- The Foundation will leverage its vast expertise in science communication to help make participant’s research accessible and engaging to a wide audience, and to highlight its impact on society.
- The Breakthroughs of the Year will also receive the opportunity to interact with a wide range of decision-makers, innovators, and emerging talents from all over the world, including Nobel Laureates such as Donna Strickland, Benjamin List and Emmanuelle Charpentier as well as other prominent global science leaders such as John Jumper and Özlem Türeci.
You can nominate outstanding research or apply with your own project in the following breakthrough categories:
Science and Innovation Management
Emerging Talents (Falling Walls Lab)
Science Start-ups (Falling Walls Venture)
Science Engagement (Falling Walls Engage)
Help us Spread the World
You can also get actively involved by forwarding this message to any person or organization that might want to nominate a scientist or share the Falling Walls Global Call 2023 in their network.
To get inspired by our previous scientific breakthroughs, feel free to take a look at last year’s breakthroughs and the brilliant minds behind the work. If you have any questions, please do not hesitate to contact us via nominate@falling-walls.com.
If you are Germany Alumni from the Global South (DAC developing country nationals) with a proven background in academic fields relevant to the topics biodiversity conservation, tropical forest diversity, sustainable agriculture, food security, and related sciences in the context of rural development, sustainable resource use, natural resource management, environmental studies, APPLY NOW for the SDG ALUMNI PROJECT: Knowledge and Praxis for Development in the framework of
Tropentag 2023 https://www.tropentag.de/
the annual interdisciplinary conference on research in tropical and subtropical agriculture, natural resource management and rural development.
PHASE 1: Training seminars – from 11 – 18 September 2023
They will take place in Cologne, Kassel and Dresden, Germany, and are organized by three German universities, each of which has its own focus for its training seminar:
· TH Köln
· University Kassel
· TU Dresden
PHASE 2: Participation in the exhibition – from 19 – 22 April 2023 (departure: 23 September 2023), organized by the DAAD – German Academic Exchange Service.
The CALLS FOR APPLICATION are out now!
They are available on the website
SDG Alumni Projects https://www.daad.de/en/alumni/funding-programmes-for-alumni/sdg-alumni-projects/> (www.daad.de/sdg-alumni-projects<http://www.daad.de/sdg-alumni-projects
Which wall will your research break? Pitch your innovative idea in just three minutes, showcasing a breakthrough that creates a positive impact on science and society.
WHERE
Goethe-Insitut Nairobi
APPLICATIONS
Download all information here.
Before you apply, familiarise yourself with the application process here. Then, submit your application via the red ‘Apply’ button on the right.
LOCAL ORGANISERS & PARTNERS
Federal Foreign Office of Germany, German Academic Exchange Service (DAAD), Goethe-Institut
DEADLINE
2 April 2023
QUESTIONS
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Bewerbungen für die folgenden Programme jetzt wieder geöffnet sind:
Kurzzeitstipendien: daad.de/go/de/stipa50015434
Forschungsaufenthalte für Akademiker und Wissenschaftler: daad.de/go/de/stipa50015456
Programmziel
Die Stipendien bieten ausländischen Studierenden der Fachrichtung Germanistik und Deutsch als Fremdsprache die Möglichkeit, ein Semester an einer staatlichen bzw. staatlich anerkannten deutschen Hochschule zu studieren.
Wer kann sich bewerben?
Um ein DAAD-Forschungskurzstipendium können sich sehr gutqualifizierte Studierende der Fachrichtungen Germanistik und Deutsch als Fremdsprache bewerben, die bei Stipendienantritt entweder das dritte Studienjahr einer 4-jährigen Maîtrise-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben oder im zweiten Jahr eines Masterstudiengangs studieren.
Was wird gefördert?
Vorbereitung des Maîtrise- bzw. Master-Abschlusses in Deutschland.
Dauer der Förderung
Die Forschungskurzstipendien werden in der Regel zum Wintersemester vergeben und haben eine Laufzeit von bis zu 6 Monaten. Eine Verlängerung ist nicht möglich.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Zeitplanung, dass die geförderten Aufenthalte bis spätestens März 2024 abgeschlossen sein sollten.
Stipendienleistungen
- Stipendienrate von 861 Euro pro Monat
- Kosten für Kranken-, Haftpflicht- und Unfallversicherung
- Reisekostenpauschale
Auswahl
- Über die Bewerbungen entscheidet eine unabhängige Auswahlkommission von Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern
- Wichtigstes Auswahlkriterium ist neben den bisherigen Studienleistungen eine überzeugende Darlegung der fachlichen und persönlichen Motive für das geplante Studiensemester in Deutschland.
Bewerbungsschluss
Die Bewerbungsschluss ist 03.04.2023
Die Europäische Kommission hat die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen von Erasmus+ für das Jahr 2023 veröffentlicht. Diese Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen bezieht sich auf die folgenden Aktionen des Programms Erasmus+:
Leitaktion 1 – Lernmobilität von Einzelpersonen
Leitaktion 2 – Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Einrichtungen
Leitaktion 3 – Unterstützung der politischen Entwicklung und Zusammenarbeit
Jean-Monnet-Aktionen sind ebenfalls eingeschlossen. Weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten und -fristen finden Sie hier
Horizont Europa ist das wichtigste Finanzierungsprogramm der EU für Forschung und Innovation.
Mit Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen wählt die Kommission auf Wettbewerbsbasis Organisationen oder natürliche Personen für die Durchführung von Projekten aus, die von der EU kofinanziert werden, weil diese Projekte zu den politischen Zielen der EU beitragen.
Hier finden Sie die offenen und kommenden Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen von Horizon Europe.
Förderungsmöglichkeiten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für 2023 bzw. das Hochschuljahr 2023/2024 (www.funding-guide.de)/ Funding opportunities from the German Academic Exchange Service for 2023 or the academic year 2023/2024
A. Studierende und Graduierte / students and graduates
Studienreisen für Gruppen von ausländischen Studierenden in Deutschland / Study Visits and Study Seminars for Groups of Foreign Students to Germany
Bewerbungsschluss/ application deadline:
1. Februar für Reisen zwischen 1. Juni und 31. August
1. Mai für Reisen zwischen 1. September und 28 Februar
1. November für Reisen zwischen 1. März und 31. Mai
1 February for trips between 1 June and 31 August
1 May for trips between 1 September and 28 February
1 November for trips between 1 March and 31 May
B. Doktorand/inn/en, Post-Docs und Nachwuchswissenschaftler/innen / Doctoral students, post-docs and young researchers
Graduate School Scholarship Programme (GSSP)
GSSP ist kein Programm, für das man sich direkt beim DAAD bewerben kann!
Erst nachdem sich die Antragsteller an einer teilnehmenden Graduiertenschule beworben haben (siehe www.daad.de/gssp für die Liste der teilnehmenden Graduiertenschulen, an denen man sich bewerben kann, und für weitere Informationen) und von dieser Graduiertenschule für ein Stipendium nominiert wurden, werden sie gebeten ihre Bewerbung im DAAD-Portal hochzuladen.
Applicants cannot apply with DAAD for the GSSP Programme directly.
Only after the applicants have applied with a participating Graduate School (see www.daad.de/gssp for the list of Graduate Schools at which you may apply and for further information) and have been nominated by this Graduate School for a DAAD scholarship, they will then be asked to upload their application to the DAAD-portal.
C. Hochschullehrende und Wissenschaftler/innen / University teachers and scientists
Bilateraler Wissenschaftleraustausch / Bilateral Exchange of Academics
Bewerbungsschluss/ application deadline:
jederzeit, jedoch mind. 3 Monate vor Beginn des geplanten Forschungsaufenthalts in Deutschland
Anytime but at least 3 months before the beginning of the planned research stay
(Der Besuch eines deutschen Amtkollegen muss im Gegenzug vereinbart sein. The visit of a German counterpart has to be scheduled in return)
D. In-Country / In-Region Programme / In-Country / In-Regions Programmes
Stipendien im Bereich Master oder PhD an unterschiedlichen Institutionen und Netzwerken in Subsahara-Afrika / Scholarships for Masters or PhD at different selected institutions or networks in sub-Saharan Africa
Weitere Informationen unter / more informations under: https://www.daad.de/incountry-inregion
E. Sonstige / Others
Entwicklungsbezogene Aufbaustudiengänge (EPOS) / Development-related Postgraduate Courses (EPOS)
Weitere Informationen unter / more informations under: https://daad.de/epos
Praktikantenplätze für ausländische Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Land- und Forstwirtschaft (IAESTE) / Practical Traineeships for Foreign Students of Natural and Technical Sciences, Agriculture and Forestry (IAESTE)
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte das IAESTE-Komitee in Kenia / For more information please contact the IAESTE committee in Kenya
Weitere Informationen unter / more informations under: www.iaeste.org
DAAD – Nationale Agentur im Programm ERASMUS+
Als eine Abteilung im DAAD ist die Nationale Agentur (NA) für EU- Hochschulzusammenarbeit im Programm Erasmus+ und seiner Vorgängerprogramme seit 1987 etabliert, damit ist sie eine der erfahrensten Agenturen in Europa.
Informations- und Beratungsstelle für EU-Hochschulprogramme
Darüber hinaus ist die Nationale EU Agentur Informations- und Beratungsstelle für die in Brüssel administrierten Hochschulprogramme, den Bologna- und den ASEM-Bildungsprozess. Wir nehmen diese Aufgaben für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wahr und arbeiten dabei eng mit den anderen Agenturen für Erasmus+ in Deutschland und Europa zusammen.
Internationalisierung deutscher Hochschulen
Die Bildungsprogramme der EU sind seit 1987 zu wichtigen Instrumenten für die Internationalisierung deutscher Hochschulen geworden. Die aktuellen Förderangebote im Programm Erasmus+ unterstützen die akademische Zusammenarbeit beispielsweise durch Mobilität von Studierenden und Personal der Hochschulen, aber auch durch Strategische Partnerschaften und Kapazitätsaufbauprojekte, nachhaltig. Darüber hinaus unterstützen wir die Hochschulen bei der Weiterentwicklung ihrer Internationalisierungskonzepte.
Mehr über die EU Forderprogramme